Der Zahnriemen Ihres Fahrzeugs spielt eine entscheidende Rolle für dessen reibungslose Funktion. Hier ist, warum es wichtig ist, ihn in einem guten Zustand zu halten.
Im Inneren Ihres Fahrzeugs befindet sich ein Zahnriemen, der aus robustem Gummi besteht und mit Rillen oder Zähnen entlang seiner Innenkante versehen ist. Diese Rillen sind entscheidend, da sie das Öffnen und Schließen der Motorventile steuern, indem sie die Nockenwelle und die Kurbelwelle mit den richtigen Drehzahlen drehen. Timing ist hier von entscheidender Bedeutung: Sobald Anzeichen von Verschleiß am Riemen auftreten, können alle Teile Ihres Motors aus dem Gleichgewicht geraten, was ernsthafte Schäden verursachen kann. Frühe Warnsignale können sich in einer unruhigen Fahrt oder Motorwarnleuchten zeigen. Beachten Sie jedoch, dass der Zahnriemen nicht im Rahmen der regulären TÜV-Prüfung überprüft wird.
Zahnriemenwechsel:
Der Zahnriemen hat eine bestimmte Lebensdauer (typischerweise etwa 4 Jahre) oder eine Kilometerlaufleistung, wobei diese je nach Hersteller stark variieren kann. Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs. Ein reißender Riemen kann zu schwerwiegenden inneren Schäden führen, da Ventile und Kolben miteinander kollidieren können. In einem solchen Fall wird das Fahrzeug sofort unbrauchbar. Neben den teuren Motorschäden müssen Sie möglicherweise auch eine Abschleppgebühr zur nächsten Werkstatt zahlen.
Wir empfehlen, den Zahnriemen alle vier Jahre oder bei einer Marke von etwa 90.000 km auszutauschen. Möglicherweise haben Sie jedoch einige Symptome eines abgenutzten Zahnriemens bemerkt.
Hier sind die wichtigsten roten Fahnen, die anzeigen, dass es Zeit ist, sie zu ändern:
Ihr Motor dreht sich nicht. Wenn Ihr Zahnriemen gerissen ist, kann sich Ihr Motor nicht drehen, obwohl Sie beim Drehen des Schlüssels möglicherweise das Geräusch des Startens des Anlassers hören.
Ihr Motor zündet nicht. Wenn Ihr Riemen abgenutzt ist, kann er verrutschen und dazu führen, dass sich die Motorzylinder nicht mehr synchron öffnen oder schließen. Sie hören ein knallendes Geräusch vom Motor und spüren möglicherweise eine ruckartige Bewegung.
Im Rahmen eines Routine-Service kann in der Regel eine Sichtprüfung auf Öllecks oder Riemenverunreinigungen durchgeführt werden – dies kann zu einem frühen Riemenausfall führen.
Öl tritt aus. Ihr Motor neigt dazu, ein wenig Öl aus der Zahnriemenabdeckung zu lecken. Dies ist normal, aber mit der Zeit kann das überschüssige Öl den Zahnriemen vorzeitig abnutzen.
Ein angemessener Wartungsplan ist entscheidend, um den zusätzlichen Verschleiß zu vermeiden, der zu diesen Warnzeichen führen kann. Ganz gleich, ob Sie ein nagelneues Fahrzeug oder ein gebrauchtes Modell besitzen, ist es wichtig, das empfohlene Intervall für den Wechsel des Riemens herauszufinden und in Ihrem Kalender oder Fahrzeughandbuch festzuhalten. Regelmäßige Überprüfungen können langfristig Kosten sparen.
Die Häufigkeit des Austauschs hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Alter Ihres aktuellen Riemens, die gefahrene Strecke und das Fahrzeugmodell. Die Preise können zudem je nach Standort variieren.
Interessante Frage. In diesem Beitrag wird näher auf die Unterschiede zwischen einem Zahnriemen, einem Antriebsriemen und einer Steuerkette eingegangen. Kurz gesagt, Zahnriemen bestehen aus gehärtetem Gummi, während eine Steuerkette eine Metallkette ist.
Zahnriemen verfügen über zahnähnliche Rillen, um einen sicheren Antrieb bei sehr engen Toleranzen zu gewährleisten, während Antriebsriemen normalerweise leicht geneigte Seiten haben, die sie einklemmen und Lichtmaschinen sowie Klimapumpen antreiben. Beide erfüllen dieselbe Funktion, jedoch auf leicht unterschiedliche Weise.
Eine Steuerkette unterliegt keinem festen Wartungsplan und bleibt im Motor verborgen.
Die Steuerung erfolgt über Spanner, die den Öldruck im Motor nutzen. Wenn der Öldruck zu niedrig wird, versagen die Spanner und die Kette wird zunächst schlaff, was zu einem Rasseln führen kann (normalerweise im kalten Zustand), letztendlich jedoch ausfällt und den Motor erheblich beschädigen kann.
Steuerketten treiben weder die Wasserpumpe noch Nebenaggregate wie Lichtmaschine oder Klimaanlage an.
Allerdings sind Ketten auf regelmäßige Ölwechsel angewiesen, um verstopfte Ölwege zu vermeiden, die den Öldruck senken können. Das Wechseln einer Steuerkette ist in der Regel erheblich teurer, da dafür ein umfangreicher interner Motorabbau erforderlich ist.
Lassen Sie den Zahnriemen rechtzeitig wechseln und sparen Sie Kosten!
Wir stehen Ihnen in Essen und Umgebung gerne zur Verfügung.